Am Donnerstag, 18. August 2022 findet von 8:00 – 13:00 Uhr ein Nachberatungstag statt, an dem Sie sich um einen freien Schulplatz bewerben können.
Bitte melden Sie sich für den gewünschten Bildungsgang über Schüler-Online an, drucken Ihr Bewerbungsformular aus und unterschreiben Sie es.
Für Ihre Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg benötigen Sie die folgenden Unterlagen:
Für Ihre Anmeldung müssen Sie im Voraus einen Termin reservieren. Termine können Sie hier ab dem 13.6.2022 buchen.
Sie sind noch keine 18 Jahre alt? Dann kommen Sie bitte in Begleitung eines Erziehungsberechtigten.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Schülerinnen und Schüler des KKBK sammeln am Nierfeldweg Pfandflaschen und spenden den Erlös der Sammelaktion an eine gemeinnützige Organisation zur Unterstützung der Menschen in der Ukraine. Damit will die Schülervertretung und die Schulgemeinschaft ein Zeichen der Solidarität an die Menschen in der Ukraine senden. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse AV11 (Emily und Abel) haben dazu die Sammelbehälter und die Plakate gestaltet.
Mit hohem Engagement beteiligten sich zahlreiche Klassen des Käthe-Kollwitz-Berufskolleg an der Aktion „Super sauber Oberhausen“, u. a. die Klassen PiA01, BM11, B1K, SP01, SP12 und AV.
Gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern sammelten die Schüler/innen und Studierenden an verschiedenen Orten, insbesondere im Umkreis der Schulgelände an der Richard-Wagner-Allee und am Nierfeldweg säckeweise Abfälle ein. Ausgestattet wurden Sie dafür mit Warnwesten, Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken. Klicken Sie hier für Berichte und weitere Fotos aus der Fachschule Sozialwesen und der Berufsfachschule Medientechnik.
Die Schülerschaft am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg beteiligte sich am 21.3.2022 an einer Aktion, die an vielen Oberhausener Schulen durchgeführt wurde: Mit einem riesigen Peace-Zeichen setzten die Schüler/innen am Standort Nierfeldweg ein Zeichen für den Frieden in Ukraine. Entstanden ist dieses schöne, gemeinsame Bild mit tollen engagierten Schülerinnen, Schülern, Kolleginnen und Kollegen.
Am Donnerstag besuchten drei Kinder und drei Frauen aus der Ukraine den Friseurbereich des Käthe-Kollwitz-Berufskolleg. Von den auszubildenden Friseurinnen und Friseuren erhielten sie dort einen Haarschnitt. Lesen Sie hier mehr!
Ab dem Schuljahr 2022/23 wird es am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg die praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PiA) mit dem Schwerpunkt Offener Ganztag (OGS) geben. Geplant ist, dass der Unterricht im Vormittagsbereich stattfindet und die Auszubildenden ab dem Mittag den praktischen Teil der Ausbildung in den Einrichtungen absolvieren. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.
Interessierte sollten schnellstmöglich Kontakt mit Frau Schäfer ka.schaefer@kkbk-ob.de aufnehmen, um die Kontaktdaten der Kooperationspartner für mögliche Ausbildungsplätze zu erhalten.
Die Prüfung der Bewerberunterlagen und Aufnahme in den Bildungsgang findet am Dienstag, den 26.4.2022 von 10.00-12.00 Uhr im Käthe-Kollwitz-Berufskolleg unter Beachtung der dann geltenden Coronaschutzbestimmungen statt.
Die Kooperationspartner und die Lehrkräfte des Berufskollegs freuen sich auf Sie!
Zum neuen Schuljahr 2022/23 werden die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Medien ihr zukünftiges Berufsfeld bei einem Praktikum besonders umfangreich und praxisnah kennenlernen. Klicken Sie hier für die Infos zum Praktikum!
Alle Informationen zum Bildungsgang Berufsfachschule Medientechnik erhalten Sie hier!
Wir freuen uns auf Sie!
Mit großem Engagement haben sich die Schüler/innen und Lehrkräfte des KKBK an der Spendenaktion der DKMS beteiligt. Es konnten 80 Typisierungen vorgenommen werden. Das KKBK unterstützt damit den Kampf gegen Blutkrebs!
Zum neuen Schuljahr 2022/23 wird sich in der Erzieherausbildung die Praxisstruktur verändern. Wie genau, das erfahren Sie hier!
Du willst reisen, dich austauschen und spannende Erfahrungen im Ausland sammeln? Dann ist Erasmus+ genau das Richtige für Dich! Seit 2021 ist unser Käthe-Kollwitz-Berufskolleg eine erfolgreich akkreditierte Einrichtung für das EU-Programm Erasmus+ in der allgemeinen und beruflichen Bildung. Aber was ist das eigentlich genau? Und welche Möglichkeiten kann es Dir bieten? Das erfährst du in unserem neuen Clip! Diesen und weitere Infos findest Du hier!
Noch im Sommer startete die Klasse BSAH 01 mit dem Projekt im Rahmen des Unterrichtsfaches „Gestalten“. Es werden Ohrenkneiferhotels in Form von plastizierten Vögeln hergestellt. Klicken Sie hier für den Bericht und Bilder!
Sie interessieren sich für den Beruf des staatlich geprüften Sozialassistenten für Heilerzieungspflege? Dann klicken Sie hier!
T-Shirts, Sweatshirts, ein Turnbeutel oder eine Kaffeetasse – all das gibt es auch mit dem Logo des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs!
Hier geht es zum Spreadshirt-Shop!
Weitere Infos zur Bestellung bei Spreadshirt finden Sie hier!
Das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Oberhausen erhielt am 17.11.21 die Plakette der BiSS-Akademie NRW. Diese Auszeichnung wurde dem Schulleiter Peter Högerle durch Susanne Blasberg-Bense, Leiterin Abteilung 3, Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen und in Anwesenheit der Leitung der Landesstelle Schulische Integration, Sabine Stahl überreicht.
Das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg ist nun als ausgezeichnete BISS-Impulsschule am Schultransfernetzwerk 3.1: „Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg – Unterstützungsmöglichkeiten in der Erst- und Anschlussförderung“ beteiligt.
Das Oberhausener Berufskolleg kann auf eine lange Tradition ausgezeichneter individueller Förderung der Schülerinnen und Schüler zurückblicken. Alle Unterrichtenden haben dabei früh erkannt, dass sprachliche Fertigkeiten Voraussetzungen für das Erreichen von Bildungszielen sind. Unterstützt von einer eigens gebildeten Arbeitsgruppe hat sich das gesamte Kollegium des Berufskollegs schon vor Jahren entschlossen auf den Weg gemacht, den Unterricht in allen Bildungsgängen sprachsensibel, das meint sprachlich verständlich zu gestalten.
Die Impulslehrkräfte Frau Bonsmann und Frau Heßler stellten bei der Feierstunde in Düsseldorf im Rahmen einer Gesprächsrunde ihre Arbeit für die Lernenden vor. Sie konnten zeigen, wie diese direkt den Schülerinnen und Schülern zugutekommt und welchen Gewinn der Austausch mit anderen Schulen im Transfernetzwerk bringt.
Zukünftig wird das KKBK als ausgezeichnete BISS-Transferschule Netzwerktreffen organisieren und begleiten. Dabei werden die gemachten Erkenntnisse und Erfahrungen an andere Schulen weitergeben und so einen positiven Einfluss auf Bildungslandschaft und Unterricht nehmen.
Frau Bonsmann und Frau Heßler erwarten dabei auch einen positiven Impuls für die Fortsetzung der eigenen sprachsensiblen Schulentwicklung am KKBK.
Schulleiter Peter Högerle nimmt die BISS-Plakate gemeinsam mit den Impulslehrkräften Barbara Bonsmann und Heidi Heßler entgegen
Wer hätte nicht mal Lust mit Profi-Equipment eine eigene Radio- oder Fernsehsendung zu produzieren? Für die Schülerinnen und Schüler der Medientechnik-Unterstufe ging dieser Wunsch am in Erfüllung. Am 16.11. unternahm die Klasse einen Ausflug nach Köln und besuchte den WDR. Hier wurden Sie von einem jungen, kompetenten Team sehr freundlich empfangen. Sie erfuhren eine Menge über die Hintergründe der TV- und Radioproduktion und konnten im Anschluss gleich dabei mitwirken, selbst eine Sendung aufzunehmen. Heraus kam dabei ein wirklich sehens- und hörenswertes Ergebnis! Klicken Sie hier für weitere Fotos! Sie interessieren sich für den Bildungsgang Berufsfachschule Medientechnik? Dann klicken Sie hier!
Am Freitag, den 12. November 2021 fand ein Aktionstag des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs unter dem Motto „Wir sind das KKBK – eine aktive und lebendige Schule“ bei bestem Wetter, guter Stimmung und Atmosphäre im Olga-Park statt.
Der Tag diente dazu, dass sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Kolleginnen und Kollegen als eine große, gemeinsame Schulgemeinschaft erleben konnten. Der Tag begann mit einer Sternwanderung aller Klassen von den beiden Schulstandorten an der Richard-Wagner-Allee und am Nierfeldweg aus bis zum Olga-Park. An acht Stationen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu ausgewählten Themen ihre eigene Meinung, ihre Ideen, ihre Gedanken und ihre Vorstellungen einer aktiven, attraktiven und lebendigen Schule kundzutun, zu entwickeln und einzubringen. Die Ergebnisse werden genutzt, um unsere Schule, zum Wohle der Schülerschaft und aller am Schulleben Beteiligten weiterzuentwickeln, um ein Arbeitsumfeld zu bieten, in dem sich alle wohl fühlen und welches in optimaler Weise dazu geeignet ist, persönliche und berufliche Ziele zu erreichen.
Seit August 2020 nimmt das KKBK als BiSS Impulsschule am BiSS Transfernetzwerk teil.
Im Mittelpunkt der Arbeit dieses Schultransfernetzwerks steht die Sensibilisierung von Lehrkräften für die Herausforderungen durch den Fachunterricht in den weiterführenden Bildungsgängen für neu zugewanderte Lernende. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link der BiSS Akademie: www.biss-akademie.nrw
…in unserem Fall ausnahmsweise schon. Gemeinsam veranstalteten die Klassen BKi01 und der SP01 wir am 8. Oktober einen pädagogischen Feuertag. Klicken Sie hier für den Artikel und die Fotos.
…nicht das traditionelle Weihnachtssingen im Treppenhaus aber ein neues kleines Format in der Aula -„Kulturbeutel light“ sozusagen. In der letzten Schulwoche vor Weihnachten finden an beiden Standorten in den Aulen kleine Veranstaltungen statt, mit denen wir uns auf Weihnachten einstellen wollen. Dort könnt ihr in gemütlicher Runde kleine Bühnenbeiträge präsentieren. Wir suchen Menschen, die ein Instrument spielen, singen, tanzen etwas vortragen, lesen, moderieren live malen …Wenn ihr einen Beitrag habt, den ihr auf die Bühne bringen möchtet, ist das riesig!!! Meldet euch am Standort Richard-Wagner-Allee bei Frau Arnswald oder Frau Kitschun am Standort Nierfeldweg bei Frau Höcker, Herrn Cramer oder Herrn Yücekaya.
Das Licht geht wieder an, der Vorhang auf und wir freuen uns darauf!!!
Euer Team Schulkultur
Immer wieder kommt es dazu, dass Auszubildende ihre Ausbildung nicht beenden. In diesem Fall können sogenannte Lehrlingswarte helfen. Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier!
In der Woche vom 06.09 – 10.09.2021 waren die Studierenden der Klasse SP01 zu Gast in der Mottenburg in Kuchenheim bei Euskirchen und nahmen an zahlreichen Workshops und Führungen teil. Den Artikel von Rebecca Mainz und zahlreiche Fotos finden Sie hier!
Die Schülerinnen und Schüler der BM (01 und 91) haben mit ihren kreativen Ideen im Rahmen des Themas „CORONA & ICH“ am Jugendförderpreis 2020 teilgenommen. Für den Beitrag „Stuhl einer anderen Dimension“ gab es in der Kategorie „Fotografie“ den dritten Platz! Herzlichen Glückwunsch!
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten für ihre wertvollen Beiträge eine Teilnahmeurkunde. Mitgemacht haben:
Adrian Rebischke BM01
Jergal Erwin Schnapka BM91
Marina Bozzetti BM91
Jasmin Lucy Erben BM91
Mirco Thiel BM91
Daniela Gambino BM91
Anina Vermaßen BM91
Nils Esser BM91
Adrianna Kowalska BM91
Auch im diesem Jahr findet an dem Käthe-Kolwitz-Berufskolleg am Montag, den 27.9.2021 von 15 bis 16 Uhr die PiA-Börse statt. Interessenten, die bei uns die praxisintegrierte Ausbildung zum Schuljahr 2022/23 beginnen möchten, erhalten an der PiA-Börse die Gelegenheit mit den Einrichtungen und Trägern ins Gespräch zu kommen.
Wir bieten zudem den PiA-Interessenten ab 14 Uhr die Möglichkeit an, in dem Raum C03 ihre Eingangsvoraussetzungen prüfen zu lassen. Dazu müssen die entsprechenden Unterlagen mitgebracht werden. Entsprechend der neuen Corona-Verordnung müssen die Besucher der PiA-Börse die 3-G-Regel beachten, also einen Impf- oder Genesenennachweis oder einen aktuellen Corona-Test mitbringen.
Hier finden Sie alle wichtigen Termine im neuen Schuljahr.
Sie haben in diesem Schuljahr leider den Schulabschluss nicht geschafft und wissen noch nicht, wie es weiter geht? Wir zeigen Ihnen Ihre Möglichkeiten! Am 27.8.2021 findet in der Aula des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs ein Beratungs- und Anmeldetag statt, bei dem Sie sich über Ihre Bildungsmöglichkeiten an allen drei Oberhausener Berufskolleg informieren können. Wir bitten um Anmeldung.
Hier gelangen Sie zur Anmeldung!
Bitte bringen Sie folgende Unterlagen mit:
Was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass die größte Entdeckung der Neandertaler nicht das Feuer war? Was ist, wenn ich Ihnen sage, dass es in Wahrheit das Wald-Sofa ist? Feuer war gestern, alles was wir zum Leben brauchen, ist das Wald-Sofa! Warum das so ist, erfahren Sie hier!
Der Englischkurs der Fachoberschule für Soziales (FSO91) gewinnt den Jugendförderpreis 2020 für seinen Beitrag zum Wettbewerb „CORONA & ICH“. Der Frage „Was machst du durch… mit… nach… während…ausgelöst von Corona?“ widmeten sich die Schülerinnen und Schüler des Englischkurses von Frau Heßler insbesondere während des Digitalunterrichts im Frühjahr und arbeiteten ganz unterschiedliche Ideen in einem multimedialen Kursbuch/eBook aus.Klicken Sie für den Artikel!
Ein Wechsel des Berufsschulunterrichtes beim Dualen System der Friseure steht bevor
Abwechslungsreicher, fachlich fundierter und interessanten Unterricht in neuer Struktur. Klicken Sie hier für die vollständigen Informationen zu den Änderungen!
Erfolgreiche KMK-Prüfungen im Berufsfeld Gesundheit am KKBK
Herzlichst gratulieren wir unseren Lernenden im Beruflichen Gymnasium zur erfolgreich bestandenen Englisch-Prüfung des KMK-Fremdsprachenzertifikats im Fachbereich Gesundheit. Lesen Sie hier weiter!
Erfolgreicher Abschluss des Berufsanerkennungsjahres
Wir gratulieren den Erzieherinnen und Erziehern der Klasse BP81, auf dem Bild zu sehen mit ihren Klassenlehrerinnen Ute Dorn und Nina Rüffin
Herzlichen Glückwunsch zur allgemeinen Fachhochschulreife
Im kleinen Rahmen erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse BSG91 ihre Zeugnisse. Allen Absolventinnen und Absolventen einen herzlichen Glückwunsch!
Heute erhielten die Auszubildenden der Friseuroberstufe im Rahmen einer kleinen Feierstunde ihre Gesellenbriefe und die Abschlusszeugnisse.
Die Kolleginnen und Kollegen der Abteilung Körperpflege am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg gratulieren ganz herzlich.
Viele Anregungen für ihre weitere pädagogische Arbeit sammelten die angehenden Erzieher/innen der Klasse BP81 beim erlebnis- und naturpädagogischen Seminar im Schlosswald. Klicken Sie hier für den Artikel von Jessica Benninghoff und Natalie Gruschka.
Im Fach Gesundheitswissenschaften hat sich die Klasse BSG91 mit dem Thema Alkoholprävention beschäftigt. Die Ergebnisse können in diesem Padlet angesehen werden.
Die Coronapandemie und ihre Folgen beeinflussen uns alle: Tiere, Meere/Ozeane, unsere Umwelt im Allgemeinem und natürlich auch uns Menschen als Individuen. Wir alle machen unterschiedlichste Erfahrungen. Wir, die FSO91 des KKBKs, und unsere Englischlehrerin Fr. Heßler nehmen Dich mit auf unsere persönliche Reise durch die Pandemie.
Hinweis: Das multimediale eBook lässt sich am besten mit dem Laptop/PC oder Tablet betrachten. Das Format des Buches ist für das Handy nicht geeignet.
Interessieren Sie sich für die Allgemeine Hochschulreife und ziehen hierfür eine Beratung zur Nachanmeldung in Betracht? In diesem Erklär-Video von Heidi Hessler erhalten Sie Antworten! Klicken Sie hier!
Ich möchte nochmals auf die Ausleihmöglichkeit von digitalen Endgeräten hinweisen. Wenn Lernende kein geeignetes digitales Endgerät zu Hause haben um am Lernen auf Distanz teilzunehmen, melden Sie dies bitte Ihrer Klassenleitung. Diese nimmt dann Kontakt zum IT-Beauftragten und dem Sekretariat auf und vermittelt Ihnen die Ausleihe eines digitalen Endgerätes. Dazu bekommen Sie einen Vertrag, den Sie und i.d.R. die Erziehungsberechtigten unterschreiben müssen. Diesen bringen sie vollständig unterschrieben zur Abholung mit.
Klicken Sie hier für Infos zum Beruf und zu aktuellen Projekten aus dem Bildungsgang.
Was klingt wie der Titel eines neuen Pixar-Films ist in Wahrheit das Ergebnis eines Englisch-Unterrichtsprojekts der Oberstufe der Fachschule Sozialweisen zum Thema Umweltschutz. Hier lesen Sie mehr!
Auf dem Weg dahin begleiten wir Schulsozialarbeiterinnen euch mit Gesprächen, Ideen und Tipps! Bitte hier entlang!
Mit Kreativität zur allgemeinen Fachhochschulreife? Das geht am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg! Erwerben Sie in zwei Jahren gestalterische und technische Kompetenzen zur Erstellung verschiedener Medienprodukte. In einem Praktikum sammeln Sie berufliche Erfahrungen im Medienbereich. Die Fachhochschulreife berechtigt Sie zum Studium an allen Fachhochschulen und ermöglicht Ihnen den Zugang zu besonders interessanten Ausbildungsberufen in der Medienbranche. Klicken Sie hier für weitere Informationen zum Bildungsgang.
Sobald es neue Informationen gibt, informiere ich Sie!
Liebe Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Berufskolleg,
Das Käthe-Kollwitz-Berufskolleg ist nun auch auf Instagram aktiv! Auf unserer Instagram-Seite werden Sie übersichtlich und in knapper Form über wichtige Termine sowie Veranstaltungen informiert. Außerdem werden die Besonderheiten der einzelnen Bildungsgänge vorgestellt! Abonnieren Sie uns, damit Sie keine News verpassen!
https://instagram.com/kkbk_oberhausen?r=nametag
Diese Frage haben die Schülerinnen der Berufsfachschule Körperpflege kreativ bearbeitet und ihre Ideen selbst ausprobiert. Klicken Sie hier für eine tolle, bebilderte Sammlung von Tipps, was man alleine oder mit ganz wenigen Freunden tun kann.
Wie jedes Jahr im November fand auch dieses Jahr vom 4. -. 9.11.20 die Blockwoche der Friseuroberstufe KF81 zum Lernfeld der dekorativen Kosmetik statt. Doch wie sollen die Aufgaben umgesetzt werden, wenn das Tragen einer Maske in der Schule Pflicht, an gegenseitiges Schminken überhaupt nicht zu denken, und der alljährliche Bühnenauftritt in weite Ferne gerückt ist? Klicken Sie hier für Bericht, Fotos und ein Video!
Die Berufsfachschule Sozialassistenten für Heilerziehungspflege war im Oktober in Dinslaken in der Ernst-Barlach Gesamtschule zu Besuch. Dort wurde eine Ausstellung mit Bildern und Grafiken des gleichnamigen Künstlers gezeigt. Die Schülerinnen und Schüler der BSAH 01 zeigten viel Interesse an der Ausstellung und hatten im Anschluss an die Führung die Gelegenheit selbst nochmal kreativ zu werden. Hier gelangen Sie zum Artikel und zu Bildern!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Seit heute müssen Sie gem. Erlass des Landes NRW auch im Unterricht wieder eine Maske trage.
Außerdem sind die Lehrkräfte verpflichtet, alle 20 Minuten und in den Pausen den Unterrichtsraum für 5 Minuten durch weites Öffnen der Fenster zu lüften.
Bitte kleiden Sie sich entsprechend oder bringen sich ggf. eine Decke oder ähnliches mit.
Halten sie wo immer möglich zusätzlich Abstand und waschen Sie sich regelmäßig mit Seife Ihre Hände.
Wir hoffen, dass ein erneuter Lock down dadurch vermieden werden kann.
Am 12.8. starteten die Auszubildenden von drei Klassen in die konsekutive Erzieherausbildung und in die neue praxisintegrierte Form der Erzieherausbildung (PiA) am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg. Klicken Sie hier für den Bericht und weitere Fotos!
Die Studierenden der Klassen SP81, SP82 und SP83 haben am Donnerstag, den 25.06.2020, ihre Zeugnisse am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg erhalten und dürfen sich nun nach dem bestandenen Fachschulexamen staatlich geprüfte Erzieherinnen und Erzieher nennen. Klicken Sie hier, um die Fotos der Absolventinnen und Absolventen anzusehen.
Jule Hendel aus der BSG91 hat sich entschieden, auf Fleisch zu verzichten. Klicken Sie hier, um Ihre Reportage zu lesen, die sie im Rahmen des Deutschunterrichts verfasst hat.
Klicken Sie hier um zu IServ zu gelangen! Weitere Informationen erhalten Sie von Ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern!
Durch ein Projekt von Lisa-Maria van Rompaey in ihrem Berufspraktikum kam es zu einer Kooperation im MINT Bereich mit der OGS einer Grundschule und dem KKBK. In der AG der Erstklässler „Die kleinen Forscher“ der Offenen Ganztagsschule möchte Lisa-Maria van Rompaey nachhaltig die naturwissenschaftliche Bildung von Kindern fördern. Klicken Sie hier für den Bericht und Fotos.
Ab sofort sind T-Shirts, Sweatshirts und vieles mehr mit dem neuen Logo des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs verfügbar. Klicken Sie hier!
Am 10.09.2019 fand ganz getreu dem Motto „the same procedure as every year“ auch in diesem Jahr wieder die Berufspraktikantenbörse für die drei Oberstufen der Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik, statt. Den Artikel finden Sie auf dieser Seite.
Hier gelangen Sie zu einem Bericht über die Berufspraktikanten und PiA-Börse aus der Sicht eines unseren Kooperationspartners.
Am 11.12.2019 besuchte die Friseurmittelstufe den Landtag in Düsseldorf. Klicken Sie hier für den Artikel und Fotos!
Am 19.1.2019 begab sich die Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Körperpflege auf den Weg nach Essen und ein Theaterstück zu sehen und den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Lesen Sie hier mehr!
Die Friseurinnunginnung Oberhausen wirbt in der Aula des KKBK mit einer Veranstaltung, die von Auszubildenden gestaltet wir für zukünftige Azubis.
In der Woche vom 16.09 bis zum 20.09.2019 verbrachten die angehenden Erzieherinnen und Erzieher interessante Tage im Gästehaus Mottenburg. Klicken Sie für den Artikel.
Am Mittwoch, 18.September 2019 besuchte die Friseurunterstufe KF91 im Rahmen ihrer 1. Blockwoche das Studio 78 bei der Berufsgenossenschaft in Bochum. Einen ganzen Tag lang hieß es nun „ Fit for Job“. Klicken Sie hier für Infos und Fotos!
Es stehen immer noch vereinzelte Restplätze in einigen Bildungsgängen zur Verfügung. Nach Beratung und Überprüfung der Eingangsvoraussetzungen können diese noch besetzt werden. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Sekretariat (0208-69 04 48 0) und vereinbaren Sie einen Termin mit einer Beratungslehrerin / einem Beratungslehrer.
Die Klassen BSG 81 und 82 fotografierten und gestalteten zum Thema „Datespeech“. In dreitägigen Workshops zeigten sie ihre Kreativität. Es gelangen ihnen vielfältige Produkte, die jeder als Fotobuch mit nach Hause nehmen konnte. Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht der Schülerin Eva Horwat.
Die Klassen der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales erlebten eine abwechslungsreiche Projektwoche mit interessanten Workshops und planten selbständig Angebote. Klicken Sie hier für Informationen und Fotos.
Nach drei Jahren Ausbildung in Schule und Betrieb wurden die Schüler*innen des Friseurhandwerkes auf ihrer Lossprechung feierlich verabschiedet.
Erst muss man die schriftliche Prüfungen bestehen , dann in der praktischen Prüfung zu Herren-, und Damenhaarschnitt, Frisuren und Colorationen unter den „kritischen“ Blicken der Prüfungskommission der Innung Oberhauseneine fachlich einwandfreie Arbeit absolvieren um die Gesellenprüfung zur Friseur*in zu bestehen. Noch am morgen der Verabschiedung wurden die letzten mündlichen Prüfungen durchgeführt, die zum Bestehen der Gesellenprüfung beitrugen.
So konnten die Zeugnisse und die Gesellenbriefe feierlich übergeben werden. Wir gratulieren!
Ab dem Schuljahr 2020/2021 bietet die Fachschule des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik, neben der klassischen Erzieherausbildung die 3-jährige praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA) an. Weitere Infos finden Sie hier!
Die Studieren der Klassen SP71 und SP72 erhielten am Donnerstag 27.6.19 ihre Zeugnisse. Sie sind nun befähigt, die letzte Etappe ihrer Ausbildung, das Berufspraktikum, zum beginnen. Herzlichen Glückwunsch!
Die Klasse SP71: Abt, Fabian, Almonte, Carmen, Brücken, Dennis, Cakir, Amine, Czybora, Lucas, Dietz, Hannah, Dufke, Annika, Ehler, Chris, Franzen, Lea-Alisha, Giss, Alexandra, Hamers, Anneka, Heinrich, Lea, Heinzen, Celine, Holubek, Derya, Kaplan, Büsra, Kausche, Nina, Kaluk, Suzan, Picone, Laura, Plaga, Susanna, Schmidt, Lukas, ten Hagen, Özlem mit ihrer Klassenlehrerin Agata Schmidt-Gostkowska
Tamina Appel, Arndt-Simon Aretz, Sahinde Bekemzci, Jasmin Celorio, Nick Ehler, Johanna Frensch, Saskia Greiwe, Tim-Hendrik Kaschieren, Lisa-Marie Kleinert, Cansel Koc, Carina Koch, Vanessa Manka, Christina Mertens, Jasmin Niemann, Angelina Ossig, Lukas Schledorn, Niclas Schneider, Alina Stiens, Giana Szopinski, Lisa-Maria van Rompaey, Hannah Janina Warmeling, Celine Weiss, Lea Wiesel, Alina Wünsche, Erik Zemlok und ihre Klassenlehrerinnen Nina Rüffin und Marianne Schäfer-Obendiek
Auch 2019 gab es an der Käthe vor den Osterferien wieder Kultur pur. Klicken Sie hier für weitere Infos und Fotos!