Mit dieser tollen Möglichkeit wird beim Format „AUS:TAUSCH – Lehrer/in für einen Tag“ geworben. Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer konnten sich freiwillig melden, um ein „perfect match“ zu bilden. So hat zum Beispiel ein Schüler die Möglichkeit einen Tag am KKBK im Unterricht zu hospitieren, ganz viele Fragen zum Beruf zu stellen und diesen Berufswunsch für sich zu reflektieren.
Das große Kerngeschäft: Unterrichten!
Fachunterricht in Mathematik gefolgt von Sozialpädagogik und das in unterschiedlichen Bildungsgängen – und dann noch mit Berufsbezug – Unterrichtsalltag an einem Berufskolleg!
Was ist neben dem Unterricht noch zu tun? – Der Schüler hat auch Aufgaben eines Lehrers/einer Lehrerin (am Berufskolleg) kennen gelernt, über die er mehr erfahren wollte bzw. die weniger bekannt waren: planen, dokumentieren, verwalten, beraten, partizipieren lassen …
Mit einem Reflexionsbogen zieht der Schüler abschließend ein Fazit für sich zu Schulform, positiven Erkenntnissen, Zweifel, Aufgabenvielfalt, Zielgruppe… .
Frau V. Dohmen und Frau Raffelsieper wünschen viel Erfolg bei der Berufswahl!
TALENTS4TEACHERS/TEACHERS4TALENTS AUS:TAUSCH Lehramt.Lehrer/in für einen Tag
Siehe auch Online-Artikel in der WAZ:
Klicken Sie hier für den Artikel und weitere Fotos des Aufenthaltes der Klasse SP22a in der Mottenburg in Euskirchen.
Einen Besuch der weltweit größten Fachmesse für Rehabilitation und Pflege unternahmen die Schülerinnen und Schüler der BSG22a und BSG22b. Unzählige Aussteller zeigten dort neue und innovative Produkte für jeden Lebensbereich. Die Schüler/innen nahmen die Möglichkeit wahr, vieles selbst ausprobieren und spielten Badminton und Hockey im Rollstuhl.
Gesund sein und gesund bleiben, ist ein Motto, welches uns am KKBK leitet und ein Grundsatz, nach dem wir unsere Schule weiter entwickeln wollen.
Ab sofort stehen verschiedene Bewegungsspiele und auch Picknickdecken zur Verfügung, die sie im Schülercafé ausleihen können. Die Schülerinnen und Schüler können sich aus dem Angebot bedienen und alles frei ausleihen, um ihre Pausen oder Freistunden aktiv und bewegt zu gestalten.
Abschlüsse, Regeln und Zeugnisanerkennung: Am 05.09.23 fand in der Aula eine Informationsveranstaltung statt, bei der die Erziehungsberechtigten sowie Schüler/innen der IFK (Internationale Förderklasse) in unterschiedlichen Sprachen über wichtige Regelungen vom Team des Bildungsgangs sowie vom Kommunalen Integrationszentrum Oberhausen informiert wurden. Klicken Sie hier für weitere Infos!
Am 30. August 2023 fand im Conference Center der Philharmonie in Essen der Fachtag „Viele Sprachen – eine Region: vernetzen – bewegen – gemeinsam umsetzen“ statt. Diese Veranstaltung wurde vom BiSS-Transfer, der BiSS-Akademie NRW und der Bezirksregierung Arnsberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW organisiert. Klicken Sie hier für den Artikel von Heidi Heßler.
Am 7. August besuchten die Klassen BSG22a und BSG22b die DASA Arbeitswelt-Ausstellung in Dortmund. Bei einer Führung lernten sie die unterschiedlichen Bereiche der Ausstellung und probierten viele interaktive Exponate aus. Klicken Sie hier für den Bericht von Finja Stüdemann aus der BSG22a und für weitere Fotos.
Den Abschluss in der Tasche – ein großartiges Gefühl! Viele Klassen am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg feierten in Abschlussfeiern Ihre bestandenen Prüfungen! Wir sagen allen Absolventinnen und Absolventen herzlichen Glückwunsch!
Wir gratulieren ganz herzlich zur bestandenen Gesellenprüfung! Luca, Sandra, Patricia und Aylin verlassen das KKBK nach 3 Jahren als Geselle und Gesellinnen. Gefeiert wurde im Haus Union Oberhausen gemeinsam mit der Familie, Freunden, der Friseurinnung und den Lehrerinnen und Lehrern. Wir wünschen alles Gute für die Zukunft!
Unter dem Motto #gesundinob hat der Bereich Gesundheit der Stadt Oberhausen in Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit Bochum mit Schülerinnen und Schüler des KKBK eine Bürgerbefragung zu den gesundheitlichen Lebensverhältnissen in Oberhausen durchgeführt. Klicken Sie hier für den Artikel im Oh-Stadtmagazin.
Die Schüler/-innen am KKBK haben am Schulkulturtag 182,50€ Spendengelder gesammelt. Die SV hat entschieden, dass einige Schüler/- innen zum Futterhaus fahren und für jegliche Tiere Futter kaufen. Im folgenden Video können Sie dies ansehen. Vor Ort konnte man das gekaufte Futter hinterlegen, sodass das Tierheim dies später abholen kann.
Wir haben uns für die Sparda-Spendenwahl beworben, mit dem Gewinn wollen wir unser Schülercafé verschönern! Schaut euch hier den Clip an! Abstimmen nicht vergessen!
Hier klicken und für´s KKBK abstimmen!
Eine lebendige Schulkultur braucht Räume zum Austausch, zur Planung und Vorbereitung. Räume, in denen man sich wohlfühlt, gemeinsam kreativ ist und am Ende des Schultages gerne noch dableibt, um z.B. den nächsten Schulkulturtag vorzubereiten. Das Schülercafé am KKBK besitzt viel Potenzial, solch ein Raum zu werden. Damit dies ein noch gemütlicherer und freundlicher Begegnungsraum werden kann, soll ein möglicher Gewinn hier investiert werden.
Viele weitere Aufnahmen sind am Schulkulturtag am 30. März entstanden. Eine Auswahl finden Sie hier!
Ganz im Sinne der Vielfalt und Toleranz fand am 30.03.23 nach der Corona-Pause der diesjährige Schulkulturtag am KKBK in Oberhausen statt. Den Schülerinnen und Schülern, den Studierenden, Auszubildenden und Lehrkräften wurde ein breites Angebot an Workshops geboten, welche sich in den gesamten Räumlichkeiten des KKBK‘s abspielten. Lesen Sie hier den Artikel von Emely Wegner aus der SP21b!
Mit einem rundum gelungenen Schulkulturtag feierten Schüler/innen, Studierende, Lehrkräfte und alle anderen am Schulleben Beteiligten am 30.3.23 Toleranz und Vielfalt am KKBK. Klicken Sie hier für die Fotogalerie mit ersten Eindrücken des Tages.
Auch in diesem Jahr nahmen die Schüler/innen der Medientechnik-Unterstufe wieder an der Aktion „Super sauber Oberhausen“ teil und sammelten achtlos weggeworfene Abfälle rund um das Schulgelände. In zwei Stunden konnte einige Bereiche deutlich gesäubert werden. Jetzt kann der Frühling kommen! Mehr Fotos gibt es hier!
Heavy Metall Musik und 5 Minuten Zeit, um einen „Hamburger Knoten“ als Steckfrisur am Übungskopf zu gestalten – das war die Begrüßung zu dem ganztägigen Seminar Basic Styles. Stress im Berufsalltag, da passieren Fehler, es kann zu Unfällen führen! Dazu kommt noch, dass es keinen Hamburger Knoten beim Hochstecken gibt! Klicken Sie hier für weitere Infos und Fotos über diesen ereignisreichen Tag!
Am Samstag, den 11.02.2023 hat die Klasse PiA22b vom Käthe-Kollwitz-Berufskolleg an einer tollen Fortbildung des Kölner Spielezirkus teilgenommen. Es war ein spannender Tag, an dem wir als angehende Erzieherinnen und Erzieher, in die zirkuspädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingeführt wurden. Klicken Sie hier für den Artikel und Fotos.
Die Erasmus-AG grüßt am Original-Monday aus der Lichtburg Oberhausen
Im Rahmen der Erasmus-AG bereiten sich zurzeit 22 Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf ihren Auslandsaufenthalt in Europa vor – 2023 geht es für Praktika und Sprachkurse nach Dublin (Irland), St. Julian‘s (Malta) und Málaga (Spanien).
Zum Einstimmen und zur Vorbereitung auf die Mobilitäten feierte die Erasmus-AG am 6.3.23 einen gelungenen Auftakt im Café Transatlantik in Oberhausen. Klicken Sie hier für den Artikel, Fotos und weitere Infos zum Erasmus-Programm!
Wir sind drin! Deutschlands führende Friseurzeitung berichtet über Lernwoche am KKBK
Die führende Friseurzeitung in Deutschland, die „TOP HAIR“ ist auf unsere Lernwoche „Alternativ Beauty Style“aufmerksam geworden und hat einen kurzen Bericht mit einem Foto ihrer Märzausgabe gebracht. Klicken Sie hier, um den Artikel zu lesen!
Berufsfachschulklasse für Ernährung und Versorgungsmanagement sammelt für Erdbebenopfer
„Wir müssen den Erdbebenopfern in der Türkei und in Syrien helfen“
Dieser gemeinsame Gedanke wuchs in der Klasse B1E22a schnell heran und wurde bereits am nächsten Tag von den Schülerinnen und Schüler umgesetzt. Sie wollten Waffeln backen und in den Pausen verkaufen.
Mit selbst gestalteten Infoplakaten wurde auf den Waffelverkauf aufmerksam gemacht.Vom Erfolg der Aktion waren sie selbst überwältigt. Klicken Sie hier für den Artikel und Bilder.
Endlich wieder Schulkulturtag!
Eigentlich ist der Schulkulturtag eine echte Institution am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg – ein Tag mit vielen tollen Aktionen, die von den Schülerinnen und Schülern selbst angeboten werden. In den letzten Jahren konnte der Schulkulturtag wegen Corona nicht stattfinden. Umso größer ist die Freude, dass es 30.3.2023 endlich wieder soweit ist. Klicken Sie auf die Plakate für weitere Infos! Weitere Infos zur Schulkultur am KKBK erhalten Sie hier!
Jetzt neu: Zum kommenden Schuljahr gibt es die Sozialassistenz auch mit dem Schwerpunkt Pflege
Sie wollen in die Pflege und die dreijährige Pflegeausbildung machen? Es fehlt Ihnen aber der FOR (mittlerer Schulabschluss), um zu starten? Der HS9 oder HS10 wird Ihr höchster Bildungsabschluss sein?
Dann könnte die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zur Sozialassistenin mit dem Schwerpunkt Pflege genau das Richtige sein! Klicken Sie hier für weitere Infos zum neuen Schwerpunkt!
Schülerin und Schüler bauen nachhaltiges Sitzmöbel
Die Schülerin Anna und die beiden Schüler Ivo und Anes haben ein weiteres Sitzmöbel im Fachpraxisunterricht der Ausbildungsvorbereitung gebaut. Die Bank wurde nachhaltig geplant, das Untergestell ist ein altes Tischgestell. Dieses wäre sonst sicherlich im Sperrmüll gelandet. Die Schülerin und Schüler haben ihm ein neues Leben eingehaucht. Die Bank lädt nun zum Verweilen im EG des Neubaus unserer Schule ein.😊👍 Weitere Projekte werden sicherlich folgen.
Autor und verantwortlicher Lehrer : Lutz Dischek
Weihnachtsbasar der angehenden Kinderpfleger/innen und Erzieher/innen
Die angehenden Kinderpfleger/innen und Erzieher/innen trafen sich am 21.12.22 zum gemeinsamen Weihnachtsbasar in der Aula und starteten den Tag mit dem traditionellen gemeinsamen Weihnachtssingen. Die Auszubildenden und Studierenden erprobten unterschiedliche Gestaltungstechniken zur praktischen Umsetzung eines Weihnachtsbasars. Dabei entstanden unterschiedliche Weihnachtssterne, Baumanhänger und vielfältige Weihnachtsdekorationen. Abgerundet wurde der Weihnachtsbasar durch die Verköstigung verschiedener Weihnachtsplätzchen sowie Fruchtpunsch. Darüber hinaus bot die Aktion den Lernenden des KKBKs die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen. Klicken Sie hier für weitere Fotos!
Bundesweiter Vorlesetag – Schüler lesen Schülern etwas vor
Am 18. November wurde an vielen Orten in der Lesestadt Oberhausen vorgelesen – auch bei uns am KKBK. Unter dem Motto: Frieden – Liebe – Hoffnung trafen sich im stimmungsvoll dekorierten Schüler-Café jeweils in den beiden Pausen Schüler/innen, die vorlesen oder sich was vorlesen lassen wollten. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren!
Workshop der FOS-Unterstufen zum Thema Portrait-Fotografie
Die Unterstufen der FOS22a und FOS22b konnten im Workshop zum Thema Identifikation, Selbstbild in der Aula des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs mit Techniken der Portrait-Fotografie sich und dem Bild von sich selber annähern. So setzten sich die Schülerinnen und Schüler in einem professionellen Fotostudio gegenseitig in Szene. Klicken Sie hier für weiterführende Information und zahlreiche Fotos!
Käthe International: Neue Shirts verfügbar!
Für Fans von Erasmus+ und solche, die es noch werden wollen gibt es ab sofort T-Shirts, Sweatshirts & Co. in unserem Spreadshirt-Shop. Klicken Sie hier für weitere Informationen zu unserem Spreadshirt-Angebot.
Wenn Sie sich für das Erasmus-Programm interessieren, geht es hier entlang!
Am 2.12.22 war das Ensemble Radiks aus Berlin bei uns zu Gast. Mit dem Theaterstück „Wir waren mal Freunde“ von Karl Koch haben sie uns angeregt über Respekt, Fremdenfeindlichkeit und Freundschaft nachzudenken.
Immer mehr Schüler/innen des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs nutzen ihre Chance auf ein Auslandspraktikum in Dublin, Irland. Es gibt neue Berichte! In E-Books, Präsentationen, einem Film und einem Podcast berichten Zoe, Niklas, Amaka, Frieda, Paula, Pia, Jamie und weitere Schüler/innen von ihren tollen Erlebnissen. Klicken Sie hier!
Mit Unterstützung des Aktuellen Forums Gelsenkirchen nahmen Schüler/innen der Oberstufenklasse der Medientechnik an einem Film-Workshop teil und produzierte drei sehenswerte Kurz-Filme zum Thema Erinnerungskultur. Klicken Sie hier, um zu weiteren Infos und den Filmen zu gelangen.
Mit alternativen Beauty-Trends beschäftigten sich die angehenden Friseurinnen und Friseure in diesjährigen Lernwoche. Präsentiert wurden beeindruckende Make-Ups der Stilrichtungen Gothic, Glam und Punk. Klicken Sie hier für Artikel, Fotos und Videos!
Auch im kommenden Jahr bieten wir neben der „klassischen“ konsekutiven Erzieherausbildung (SP) und der praxisintegrierten Ausbildungsform mit dem Schwerpunkt Kindertageseinrichtungen (PIA KTE) auch die praxisintegrierte Ausbildungsform mit dem Schwerpunkt Offener Ganztag (PiA OGS) an.
Die Träger der Grundschulen in Oberhausen (u.A.: Verein zur Betreuung von Schulkindern, Die Kurbel, AWO, Caritas)haben noch freie Ausbildungsplätze. Für weitere Informationen nehmen Sie Kontakt auf oder informieren Sie sich hier!
Am Mittwoch startete die AV22 am Oberhausener HBF zu ihrer zweitägigen Klassenfahrt mit ihren Lehrern Herrn Hendel und Herrn Dischek nach Xanten. Klicken Sie hier für den Artikel!
Unter dem Motto „Gesund sein und gesund bleiben – Schule in Bewegung“ fand am 22.11.22 ein Aktionstag am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg statt, bei dem – passend zum Motto – die ganze Schule auf den Beinen war. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fitness testen, sich bei verschiedenen Sportarten auspowern, sich über gesunde Ernährung informieren, an Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen teilnehmen, beim Trommeln mitmachen und sich an Aktionen zu den Themen Vielfalt und Body Positivity einbringen. Wie auch im letzten Jahr gab es vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und Ideenentwicklung für ein gesundes Schulleben. „Der Aktionstag war wieder ein abwechslungsreicher und lehrreicher Tag, der viele Impulse für die Weiterentwicklung der Schule als Lernort und die Ausgestaltung unseres gemeinsames Schulalltags geben wird.
Die Unterstufe der Friseur-Auszubildenden am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Oberhausen fuhren zu Beginn des Schuljahres zum „Studio 78“, der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), nach Bochum und erwarben dort ein Zertifikat für Hygiene- und Schutzmaßnahmen im Friseurberuf. Klicken Sie hier für den Artikel!
Im DGB-Jugendbildungszentrum in Hattingen verbrachte die BSG-Oberstufe (BSG21a) spannende und lehrreiche Tage. Klicken Sie hier für weitere Infos und Fotos!
Heute haben die Schüler und Schülerinnen der AV 22a ca 4700 Blumenzwiebeln in die Erde des KKBK gesetzt. Alle Beteiligten hoffen nun, dass der Lohn ihrer Arbeit dann im Frühjahr zu sehen ist. Bei der Auswahl der Blumenzwiebeln war es wichtig, nachhaltige, botanische Sorten zu verwenden.
Auch in diesem Jahr waren die Studierenden der Fachschule des Sozialwesens am Weltkindertag in Oberhausen an dem 25.9.22 dabei. Filzen, Falten, Seife der Kräutersalz herstellen, mit dem Schwungtuch spielen – für Vielfalt und eine Menge Spaß wurde an unserem Stand gesorgt. Und das Wetter umsorgte uns und die Besucherkinder mit strahlendem Sonnenschein.
In einer neuen Broschüre können Sie sich nun umfassend über das KKBK informieren. Sie finden darin nicht nur Informationen zu unseren Bildungsgängen sondern einen vielfältigen Einblick in das Schulleben. Lernen Sie unsere Mensa kennen, werfen Sie einen Blick in unsere Gesundheits-Fachräume, treffen Sie unsere Schulsozialarbeiterinnen und tauchen Sie ein in unsere kulturellen Aktionen. Einfach hier klicken und es geht los!
Um die praxisintegrierte Ausbildung starten zu können, brauchen Sie neben den schulischen Voraussetzungen auch einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Kooperationspartner.Weitere Infos erhalten hier zum Download!
Allgemeine Informationen zum Bildungsgang finden Sie hier!
Tiere im Altenheim oder in der Behindertenhilfe sind keine Seltenheit mehr. Sie unterstützen nachweislich das Wohlbefinden und den Gesundheitszustand der Bewohner/innen und Patientinnen und Patienten.
Am 22. und 24.8.22 nahmen die BSA21 und 22 daher an einem ganztägigen, schulinternen Workshop zu diesem Thema teil, um weitere Möglichkeiten der Unterstützung in ihrem späteren Berufsleben kennenzulernen. Klicken Sie hier für den Artikel und Fotos.
Meine Erasmus-Story aus Dublin – Bitte hier klicken!
Lust auf mehr Infos?
Am 28.09.22 fand in der Aula des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs ein Infotag für die Internationalen Förderklassen statt. Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Eltern wurden eingeladen. Das Moderationsteam – bestehend aus Dinesa Hadzic, Petra Salewsky (vom Kommunalen Integrationszentrum), Karin Ufer und Ferhat Erbasi – hat den Zuhörerinnen und Zuhörern das deutsche Bildungssystem und mögliche Anerkennungsverfahren rund um das Thema Zeugnisse veranschaulicht präsentiert. Im Anschluss hatten alle Beteiligten die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Ab sofort sind in unserem Spreadshirt-Shop mit dem KKBK-Regenbogen-Logo erhältlich! Weitere Informationen zu unserem Spreadshirt-Angebot finden Sie hier!
Die Schülerinnen und Schüler der AV22a sind bereits im Schulgarten aktiv geworden. Auf ihrem Weg von der Werkstatt zum Schulgarten sind sie immer wieder an unserem verwaisten Beet auf dem Schulhof vor der Schule vorbeigekommen. Es war relativ schnell klar, hier soll es schöner werden. Also haben die Schülerinnen und Schüler zuerst einmal die Steine und den Schotter mit Spitzhacke und Schaufel aus dem Beet beseitigt. Im Anschluss wurde das Beet mit frischer Erde aufgefüllt. Nach dieser mühevollen Arbeit kam das Schöne. Neue Pflanzen wurden zu einem schönen, herbstlichen Bild zusammen gestellt und eingepflanzt. Zum Schluss kam noch ein schöner Zaun drumherum. Magda, Lara, Amandeep, Fabiola und Norredin (nicht mit auf dem Foto), das habt ihr toll gemacht und es ist wunderschön geworden. Vielen Dank! Lutz Dischek
Auf unserem Padlet findet ihr Kontaktdaten von Beratungsstellen, alles rund um den Job, Kulturtipps, Aktuelles und mehr. Viel Spaß beim Stöbern!
Mit dem Erasmus+-Programm können Schüler/innen aller Bildungsgänge am KKBK eine spannende Zeit im Ausland verbringen und dort wichtige, berufliche Qualifikationen erwerben. Eine finanzielle Förderung ist möglich! Informieren Sie sich hier über Erasmus+ und nutzen Sie unsere Beratungsmöglichkeiten.
Mit einem Unterrichtsgang ist die Oberstufe der BSG (BSG21a) ins neue Schuljahr gestartet. Die Schüler/innen nahmen an einer Führung der Ausstellung „Unser Land NRW teil“. Klicken Sie hier für weitere Fotos und den Artikel.
Weitere Artikel finden Sie hier!