4. Entwicklungsziele für das Schuljahr 2016 / 2017
            Für das Schuljahr 2016/2017 formulieren wir folgende Entwicklungsziele:
1. Entwicklung zu einer gesunden Schule als zentrale Aufgabe
- Erneute Bewerbung um den Entwicklungspreis „gute gesunde Schule“ im Oktober 2017
 
- Weiterentwicklung eines schulweiten Gesundheitskonzeptes im Laufe des Schuljahres
 
-  Teilnahme am Landesprogramm Bildung und Gesundheit (BuG)
 
- Beantragung eines Lehreraufenthalts und -arbeitsbereiches zur Verbesserung der Arbeitsqualität und der Lehrergesundheit
 
- Aufgabe des Standortes Nierfeldweg zugunsten eines näheren Standortes zur besseren Organisationsvernetzung und zur Stressreduzierung im Schulalltag
 
- Zusammenführen der beiden Schulstandorte
 
- Gesundheitsprophylaxe und Stressreduktion
 
- Verbesserung der Teilnahme am gesunden Essen in der Mensa
 
- Vorübergegangen zur mehrtägigen Lehrerfortbildung
 
2. Schrittweise Entwicklung zu einer inklusiven Schule
- Umsetzung inklusiven Lernens durch gezielte individuelle Angebote, Intensivierung der Zusammenarbeit mit Eltern, Klassenlehrerteam, Schulpsychologen, Berufseinstiegsbegleitern und den Schulsozialarbeiterinnen bei  Schülerinnen und Schülern
 
- Umbaumaßnahmen zu einer barrierearmen Schule im Schuljahr 2015/16 (einzelne Treppen werden durch rollstuhlgerechte Rampenersetzt / Einbau automatischer Türöffner / Einbau eines Personenaufzugs)
 
-  Umsetzung inklusiven Lernens durch gezielte  individuelle Angebote, Intensivierung der
 
-  Zusammenarbeit mit Eltern, Klassenlehrer team, Schulpsychologen, Berufseinstiegsbegleitern und den Schulsozialarbeiterinnen bei Schülerinnen und Schülern
 
-  – mit besonderem Förderbedarf
 
-   – mit Handicap
 
-   – Erkrankungen
 
- Thematisierung des inklusiven Lernens im Unterricht in verschiedenen Fächern
 
- Gewährung von Nachteilsausgleichen bei Prüfungen
 
3. Selbstständigkeit und Engagement der Schülerinnen und Schüler fördern
- Intensivierung der Nutzung der Selbstlernzentren über die Klassenlehrer/innen und die SV
 
-  Einführung und Weiterentwicklung eines Patensystems zwischen den Internationalen Förderklassen und interessierten Bildungsgängen
 
- Schulübergreifende Projekte in den Klassen der Berufsfachschule für Medientechnik (Gestaltung von Druckprodukten für das KKBK oder Unterstützung anderer Bildungsgänge bei Medienprojekten)
 
- Verbesserung der Aktualität der Homepage für einen umfangreicheren Einblick in die aktuellen Projekte, Exkursionen und Kulturveranstaltungen am KKBK
 
4. Unterrichtsentwicklung
- Implementierung der kompetenzorientierten Lehrpläne in den Bildungsgängen Berufsfachschule B1 und B2, in der Berufsfachschule Medientechnik sowie in der Berufsfachschule für Gesundheit und Soziales
 
- Fortschreibung unseres IFK-Konzeptes
 
-  Einführung des ersten Beruflichen Gymnasiums mit dem Schwerpunkt Gesundheit zur Erweiterung des schulischen Angebotes in Oberhausen
 
- Einführung eines Schulzeiten Learning Management System (LMS) : Moodle als internetbasierte Kommunikations- und Kooperationsplattform- Erstellung eines Medienentwicklungsplans
 
5. Individuelle Förderung
- Ausweitung der offenen Sprechstunden für verschiedene Unterrichtsfächer, z. B. Deutsch als Zweitsprache
 
- Ausweitung der Diagnostik für IFK-Schülerinnen und Schüler
 
6. Kooperationen
- Entwicklung möglicher regelmäßiger Beratungs- und Förderangebote, insbesondere für IFK-Schülerinnen und Schüler
 
- Kooperation mit der Innung und der Agentur für Arbeit, insbesondere im Bereich der Körperpflege
 
7. Schulleben
- Planung und Durchführung des Schulkulturtages im April 2017
 
8.  Evaluation
- Regelmäßige Durchführung einer vom Evaluationsteam selbst entwickelten Abgängerevaluation am Ende des Schuljahres
 
-  Regelmäßige Aktualisierung der Themen und Fragen der Abgängerevaluation durch das Evaluationsteam
 
- Erfassung der Schulabbrecher/innen der einzelnen Bildungsgänge mit der Abbrecherstatistik
 
- Einführung der Evaluation des IFK-Konzeptes
 
- Installation einer schriftlichen Evaluation zur Kooperation mit den Praxiseinrichtungen der Fachschule des Sozialwesens
 
Zurück zur Übersicht „Schulprogramm“